Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im Staate

  • 1 staatlich (von einem Einzelstaat, vom Staate) finanziert

    staatlich (von einem Einzelstaat, vom Staate) finanziert
    state-financed (US), state-paid, bounty-fed.

    Business german-english dictionary > staatlich (von einem Einzelstaat, vom Staate) finanziert

  • 2 etwas ist faul im Staate Dänemark

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > etwas ist faul im Staate Dänemark

  • 3 Staat im Staate

    Универсальный немецко-русский словарь > Staat im Staate

  • 4 dem Staate heimfallen

    Универсальный немецко-русский словарь > dem Staate heimfallen

  • 5 dem Staate verfallen

    Универсальный немецко-русский словарь > dem Staate verfallen

  • 6 ein Staat im Staate

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Staat im Staate

  • 7 Es ist was faul im Staate Dänemark

    Универсальный немецко-русский словарь > Es ist was faul im Staate Dänemark

  • 8 Etwas ist faul im Staate Dänemark

    Универсальный немецко-русский словарь > Etwas ist faul im Staate Dänemark

  • 9 einem Staate angehören

    кол.числ.
    общ. быть гражданином (какого-л. государства)

    Универсальный немецко-русский словарь > einem Staate angehören

  • 10 etwas ist faul im Staate Dänemark

    мест.
    общ. (Shakespeare) что-то неладно в Датском королевстве

    Универсальный немецко-русский словарь > etwas ist faul im Staate Dänemark

  • 11 ist faul im Staate Dänemark

    гл.
    общ. (etw.) тут что-то неладно

    Универсальный немецко-русский словарь > ist faul im Staate Dänemark

  • 12 sein Vermögen ist dem Staate anheimgefalln

    Универсальный немецко-русский словарь > sein Vermögen ist dem Staate anheimgefalln

  • 13 Es ist etwas faul im Staate Dänemark.

    Something is rotten in (the state of) Denmark. [Shakespeare]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Es ist etwas faul im Staate Dänemark.

  • 14 nicht vom Staate unterstützt

    - {nonestablished}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > nicht vom Staate unterstützt

  • 15 Herr

    Herr, dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als Ehrentitel in der Anrede). – princeps (der Erste im Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, der sich in einem freien Staate zum Herrscher aufgeworfen hat). – dynastes (der Gewalthaber; dann insbes. der H. eines kleinen Landes, Fürst). – pater familias od. familiae. erus (H. des Hauses, ersteres in bezug auf die Familie; letzteres in bezug auf das Gesinde, daher bei den Komik. die gew. Anrede der Sklaven an ihre Herren). – possessor (der Besitzer von etwas, oft im Ggstz. zum dominus, dem Eigentümer). – homo (Mensch, Mann übh., in Beziehungen wie: ein [gewisser] Herr, homo quidam: ein junger Herr, homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – der junge H. des Hauses, filius erilis. filius familiae (mit dems. Untersch. wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die großen Herren (im Staate), potentiores: unsere vornehmen Herren, nostri principes: wir Herren der Welt, nos principes orbis terrarum. – ihr Herren! amici!

    Herr sein (von) einer Sache, über etwas od. jmd., imperare alci rei u. alci (gebieten, eig. u. bildl.); potentem esse alcis rei (mächtig sein, eig. u. bildl.); s. auch »beherrschen (eig. u. bildl.)«. – (oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. – H. sein auf dem Meere, mare tenere: H. des Flusses sein (im Kriege), flumine potitum esse. – einer Sache H. werden, alqd evincere (etwas bewältigen, z.B. dolorem, morbum). – H. im Staate werden, potiri imperio civitatis. – jmd. zum H. von etw. machen, alqm dominum praeficere od. bl. alqm praeficere alci rei: jmd. zum H. im Staate machen, alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum H. eines Landes, Volkes machen, s. »unter jmds., unter seine Botmäßigkeit bringen« unter »Botmäßigkeit«: jmd. zum H. haben, erhalten, s. »unter jmds. Botmäßigkeit stehen, geraten« unter »Botmäßigkeit«.

    Herr sein über Leben u. Tod, vitae necisque dominum esse od. potestatem habere; über L. u. T. eines jeden, capitis uniuscuiusque dominum esse: H. sein über sich, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse (sein eigener Herr, unabhängig sein); sibi od. cupiditatibus suis imperare posse. sui oder animi potentem esse. se in potestate habere. in se ipsum habere potestatem (sich mäßigen können, Gewalt über sich haben); iram in potestate habere (seinen Zorn in der Gewalt haben). – sein eigener H. bleiben, suae [1279] potestatis manere. – seiner Leidenschaften u. seiner Zunge H. sein od. bleiben, moderari et animo et orationi: aller seiner Leidenschaften H. bleiben, continere omnes cupiditates. – man wurde H. über das Feuer, vis flammae oppressa est. – einer Sache nicht H., impotens alcis rei (z.B. doloris): des Pferdes nicht mehr H., impotens regendi (equum). – den H. spielen, dominari, gegen jmd., in einem Orte, in alqm, in alqo loco: den übermütigen H. spielen, dominari superbe: gegen andere, imperare aliis superbe: den großen H. spielen, sumptuosius insolentiusque se iactare.

    deutsch-lateinisches > Herr

  • 16 faul

    I Adj.
    1. Obst, Gemüse, Ei, Zähne etc.: rotten, bad; Fisch, Fleisch: bad, präd. Brit. off, Am. bad; (stinkend) putrid; Holz: rotten; Wasser: foul, brackish; Luft: foul
    2. (träge) lazy, idle; faules Aas umg., pej. Mann: lazy sod (Am. bum) Sl.; Frau: lazy bitch; umg., hum. lazybones (Sg.) auf der faulen Haut liegen laze around; sich auf die faule Haut legen take a rest; er, nicht faul, handelte sofort he was on the ball and took immediate action; du hast wohl heute deinen faulen Tag? you must be having your lazy day today; am Wochenende war ich mal so richtig schön faul I had a really lazy time at the weekend
    3. fig. pej. Ausrede: lame; Kompromiss etc.: shabby; Friede: phon(e)y umg.; Witz: bad; Scheck, Wechsel: dud; (verdächtig) Person: shady; Sache: fishy; fauler Zauber humbug; da ist doch etwas faul there’s something fishy about it; etwas ist faul im Staate Dänemark something is rotten in the state of Denmark
    II Adv.: faul herumliegen laze around ( oder about); häng hier nicht faul rum, hilf mir lieber umg. instead of hanging around doing nothing you could help me
    * * *
    (kariös) decayed;
    (träge) sluggard; lazy; idle; slothful; indolent; shiftless;
    (verdächtig) fishy (ugs.); shady (ugs.);
    (verfault) bad; rotten; putrid
    * * *
    [faul]
    adj
    1) (= verfault) bad; Lebensmittel off pred (Brit), bad pred; Eier, Obst rotten, bad; Holz, Gesellschaftsordnung rotten; Geschmack, Geruch foul, putrid; Zahn bad, decayed; Laub rotting; Wasser foul
    2) (= verdächtig) fishy (inf), suspicious, dubious; (COMM) Wechsel, Scheck dud (inf); Kredit bad; (= fadenscheinig) Ausrede flimsy, feeble; Kompromiss uneasy; Friede empty; (= dumm) Witz bad

    hier ist etwas fáúl (inf)there's something fishy here (inf)

    an der Sache ist etwas fáúl (inf)there's something fishy about the whole business (inf)

    etwas ist fáúl im Staate Dänemark (prov)there's something rotten in the State of Denmark (prov)

    3) (= träge) lazy, idle

    fáúl wie die Sünde — bone idle (Brit inf), very lazy

    See:
    * * *
    1) (odd or suspicious: There's something fishy about that man.) fishy
    2) ((especially of smell or taste) causing disgust: a foul smell.) foul
    3) (lazy: He has work to do, but he's idle and just sits around.) idle
    4) idly
    6) (too inclined to avoid hard work, exercise etc: I take the bus to work as I'm too lazy to walk; Lazy people tend to become fat.) lazy
    * * *
    [faul]
    1. (nicht fleißig) idle, lazy
    \fauler Sack (pej) lazy slob
    2. (verfault) rotten [or bad]; (verrottet) decayed, rotten
    \faule Blätter dead leaves; (faulig) foul
    3. (pej fam: nicht einwandfrei) feeble
    ein \fauler Kompromiss a shabby compromise
    ein \fauler Kredit a bad credit
    ein \fauler Kunde a shady customer
    an etw dat ist etw \faul sth is fishy about sth
    an diesem Angebot ist irgendwas \faul there's something fishy about this offer
    4. (ohne zu zögern)
    nicht \faul not slow
    5.
    etw ist \faul im Staate Dänemark (prov) there's something rotten in the State of Denmark
    * * *
    1.
    1) (verdorben) rotten, bad < food>; bad < tooth>; rotten < wood>; foul, stale < air>; foul < water>
    2) (träge) lazy; idle

    zu faul zu etwas sein/zu faul sein, etwas zu tun — be too lazy or idle for something/to do something

    auf der faulen Haut liegen/sich auf die faule Haut legen — take it easy

    3) (ugs.): (nicht einwandfrei) bad < joke>; dud < cheque>; false < peace>; lame < excuse>; shabby < compromise>; shady <business, customer>

    das ist doch [alles] fauler Zauber — it's [all] quite bogus

    4) (säumig) bad < debtor>
    2.
    adverbial (träge) lazily; idly
    * * *
    A. adj
    1. Obst, Gemüse, Ei, Zähne etc: rotten, bad; Fisch, Fleisch: bad, präd Br off, US bad; (stinkend) putrid; Holz: rotten; Wasser: foul, brackish; Luft: foul
    2. (träge) lazy, idle;
    faules Aas umg, pej Mann: lazy sod (US bum) sl; Frau: lazy bitch; umg, hum lazybones (sg)
    er, nicht faul, handelte sofort he was on the ball and took immediate action;
    du hast wohl heute deinen faulen Tag? you must be having your lazy day today;
    am Wochenende war ich mal so richtig schön faul I had a really lazy time at the weekend
    3. fig pej Ausrede: lame; Kompromiss etc: shabby; Friede: phon(e)y umg; Witz: bad; Scheck, Wechsel: dud; (verdächtig) Person: shady; Sache: fishy;
    fauler Zauber humbug;
    da ist doch etwas faul there’s something fishy about it;
    etwas ist faul im Staate Dänemark something is rotten in the state of Denmark
    B. adv:
    faul herumliegen laze around ( oder about);
    häng hier nicht faul rum, hilf mir lieber umg instead of hanging around doing nothing you could help me
    * * *
    1.
    1) (verdorben) rotten, bad < food>; bad < tooth>; rotten < wood>; foul, stale < air>; foul < water>
    2) (träge) lazy; idle

    zu faul zu etwas sein/zu faul sein, etwas zu tun — be too lazy or idle for something/to do something

    auf der faulen Haut liegen/sich auf die faule Haut legen — take it easy

    3) (ugs.): (nicht einwandfrei) bad < joke>; dud < cheque>; false < peace>; lame < excuse>; shabby < compromise>; shady <business, customer>

    das ist doch [alles] fauler Zauber — it's [all] quite bogus

    4) (säumig) bad < debtor>
    2.
    adverbial (träge) lazily; idly
    * * *
    adj.
    idle adj.
    lazy adj.
    slothful adj.
    sluggard adj.
    sluggish adj. adv.
    lazily adv.
    rottenly adv.
    slothfully adv.
    sluggishly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > faul

  • 17 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. 1. populusa. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichenbegängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. rēs. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, panicum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, -Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.: destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    lateinisch-deutsches > publicus

  • 18 Unruhe

    Unruhe, a) übh.: inquies (z.B. nocturna). turbidus motus (unruhige Bewegung). – concursatio (das Hin-u. Herlaufen auf der Straße oder im Hause). – turba od. Plur. turbae (Lärm). – b) des Gemüts: animi motus. – aestus (unruhiges Schwanken des Gemüts). – sollicitudo (Aufgeregtheit, Bekümmertheit des Gemüts). – angor (Ängstlichkeit des Gemüts). – in U. geraten, commoveri; permoveri: jmdm. einige U. machen, alci aliquid sollicitudinis afferre: nichts machte mir mehr U., als etc., nihil me magis sollicitabat, quam etc. – c) im Staate: motus (unruhige Bewegungen). – tumultus. tumultuatio (lärmender Auflauf). – dissensiones civiles (Uneinigkeiten im Staate). – novae res (Neuerungen im Staate). – tempestas. procella (stürmische Bewegung im Staate). – seditio (Aufruhr). – Unruhen erregen, novis rebus studere; novas res quaerere od. moliri od. agere; seditionem commovere od. excitare: es brechen Unruhen aus, motus exsistunt; [2414] seditio oritur; in einem Lande, terra turbatur novis consiliis.

    deutsch-lateinisches > Unruhe

  • 19 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichen-
    ————
    begängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. res. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats-
    ————
    vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, pani-
    ————
    cum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, - Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.:
    ————
    destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publicus

  • 20 gesinnt

    gesinnt, animatus; affectus (animo). – gut g., bene animatus od. affectus; bonus od. optimus (von der guten oder besten Partei im Staate, patriotisch ges., z.B. vir): die gut, patriotisch Gesinnten (im Staate), boni viri; cives boni; auch bl. boni; melior pars civium; optimi viri; optimates. – schlecht g., male animatus: übel g. gegen jmd. (aus Neid etc.), malevolus: dieübel Gesinnten (im Staate), mali cives u. bl. mali. deterior pars civium (übh.); qui contra rem publicam sentiunt (die eine feindliche Gesinnung gegen den Staat hegen); rerum novarum studiosi od. cupidi (die mit der bestehenden Verfassung Unzufriedenen); inimici regis (die Feinde des Königs). – so g. sein, sie animo affectum esse; eo animo od. eā mente esse: ebenso g. sein, eodem animo od. eādem mente esse; in bezug auf etwas, idem sentire de alqa re (dasselbe denken und urteilenvon etwas): ebenso g. sein wie jmd., consentire cum alqo: anders g. sein als jmd., cum alqo dissentire od. dissidere od. discrepare: bald so, bald anders g. sein, sibi non constare: freundschaftlich gegen jmd. g. sein, amico erga alqm animo affectum esse; amice cogitare de alqo: feindlich, inimico od. infesto in alqm esse animo; alci inimicum, infestum esse; alqm odio habere; ab alqo alienum esse: feindlich gegen den Staat g. sein, contra rem publicam sentire. – persisch g. sein (d. i. die Partei der Perser begünstigen), Persarum esse studiosum od. fautorem; cum Persis facere; Persarum rebus od. Persis favere.

    deutsch-lateinisches > gesinnt

См. также в других словарях:

  • Staate — Staate, s. Stake …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Staat im Staate — (lat.: Imperium in imperio[1]) ist ein häufig negativ besetztes politisches Schlagwort, das Gruppen bezeichnet, die sich tatsächlich oder angeblich gegenüber der Regierung eines Staates nicht oder nur eingeschränkt loyal verhalten und nur ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate — Die Evangelisch Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate war eine Landeskirche im Deutschen Reich. Dabei handelte es sich um die Kirche der Hansestadt Hamburg. 1948 war sie Gründungsmitglied der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Staat im Staate —   Der Ausdruck für ein Gebilde, das sich auf dem Boden eines Staates vom Staat loslöst, ist vermutlich in der Zeit der Hugenottenkriege (1562 1598) entstanden und zuerst bei dem französischen Schriftsteller Théodore Agrippa d Aubigné (1552 1630)… …   Universal-Lexikon

  • Etwas ist faul im Staate Dänemark —   Dieser Satz steht in der vierten Szene des ersten Aktes von Shakespeares Trauerspiel »Hamlet« (entstanden um 1600). Die englische Form lautet: Something is rotten in the state of Denmark. Er wird von Marcellus, einem der Begleiter Hamlets, auf… …   Universal-Lexikon

  • Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein zur Beförderung des Gartenbaues im Preußischen Staate — Die Deutsche Gartenbau Gesellschaft 1882 e.V. (ehemals Deutsche Gartenbau Gesellschaft) mit Hauptsitz auf der Blumeninsel Mainau wurde 1822 in Berlin als Verein zur Beförderung des Gartenbaues im Preußischen Staate gegründet, um den Gartenbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Kirche im freien Staate — (ital. Libera chiesa in libero stato), Grundsatz Cavours, den er noch an seinem Todestage aussprach …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Evangelisch-lutherische Kirche im Hamburgischen Staate — Evangelisch lụtherische Kirche im Hạmburgischen Staate,   ehemalige Gliedkirche der EKD und der VELKD; umfasste die Stadtteile Alt Hamburg und Bergedorf des Landes Hamburg, die Stadt Cuxhaven und Geesthacht; ging 1977 in der Nordelbischen… …   Universal-Lexikon

  • In meinem Staate kann jeder nach seiner Façon selig werden. — См. Всяк по своему Бога хвалит …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»